Die besondere Qualität des Ensembles Schloss und Lustgarten in Potsdam
Die Diskussion um das Für und Wider der langfristigen Wiederherstellung
des Lustgartens verschiebt sich einmal wieder in Richtung ideologischer
Grabenkämpfe zur Rettung der Nachkriegsmoderne, unterfüttert von der
immer hilfreichen Keule des Erhalts oder Wegfallen von Arbeitsplätzen.
Auch emotional motivierte Argumente sind in dieser Debatte irreführend.
Lassen Sie mich dazu einige Gedanken äußern:
Nützlich ist keine dieser Argumentationsschienen. Erst einmal muss ich
konstatieren, dass es für alles eine Lösung gibt, wenn man eine
LANGFRISTIG GUTE LÖSUNG denn herbeiführen will.
1. Der Gesamtraum
Da der Lustgarten immer der landschaftsgestalterische Komplementär zum
Stadtschloss gewesen ist und dieser Bedeutungszusammenhang nur mit dem
langfristig sinnvollen und notwendigen Abriss des Mercure-Hochhauses
wiedererlangt werden kann, ist es richtig und nachvollziehbar für dieses
langfristige Denken die Sanierungsziele entsprechend festzuschreiben.
Gerade durch die Wiedererrichtung des Potsdamer Stadtschlosses erhält
der Umgang mit dem Lustgarten in Einheit mit dem Schloss eine völlig
andere Bedeutung, in der der Erhalt des Mercure-Hochhauses und nach
bisherigem Stand auch möglicher Neubau an selber Stelle einen
Widerspruch in sich darstellen würde, da die
architektonisch-landschaftsgestalterische Verbindung von Schloss zu
Garten durch eben dieses Hochhaus abgeschnitten ist und dieser Zustand
ggf. auf sehr lange Zeit zementiert würde.
Die Notwendigkeit der Wiederannäherung an den historischen
Stadtgrundriss vom Alten Markt über Haveluferbebauung mit Schloss bis
zum Lustgarten drängt sich seit der Fertigstellung des Stadtschlosses
und der Bebauung an der Alten Fahrt nahezu dramatisch auf. Der in der
Moderne immer verschmähte Begriff des ensemblehaften Denkens zugunsten
des autonomen "Baukunstwerkes" hat nicht nur in Potsdam den eindeutigen
Beweis angetreten, dass mit einer beziehungslosen Ansammlung von auf
sich selbst gerichteten Solitären keine starken öffentlichen Stadträume
geschaffen werden können, in denen sich Bewohner und Besucher gerne
aufhalten. Die ersten positiven Ergebnisse politisch verantwortlichen
und klugen Handelns durch Umsetzung des Beschlusses, Wiederannäherung an
den historischen Stadtgrundriss, sehen wir in der Fertigstellung der
Haveluferbebauung in Einheit mit Schloss und Altem Rathaus. Dieser
Prozess muss also weitergedacht werden.
2. Emotio versus Ratio
Durch persönliche Erinnerungen aufgeladene Ablenkungsdebatten sind hier
wenig hilfreich im Sinne einer Gestaltung unserer Stadträume für die
Bürger der Stadt und ihre Besucher, sind also eher eine die jetzt
lebenden Generationen betreffende Befindlichkeiten. Aber wie wird die
Stadt in 30 - 50 Jahren von den uns folgenden Generationen gesehen?
Emotionalitäten wirken nur kurzfristig, der mit Verstand und Vernunft
(Ratio) entwickelte Stadtraum ist bleibend. Auch der Wegfall von
Arbeitsplätzen wird hier, wie so oft, gerne vorgeschoben. Es wäre an der
Zeit, z.B. dem Betreiber des Hotels langfristig ein Ausweichgrundstück
in der nahen Speicherstadt abzusichern, bzw. zu reservieren.
Hier stehen sich also Emotionalität und Rationalität oder Gefühl und
Verstand diametral gegenüber. Der stärkste Faktor ist das Denken im
gesamten Ensemble und die Entwicklung eines von Harmonie geprägten
Stadtraums, das ist sichtbar oder wird langfristig sichtbar sein.
Emotionen lassen sich städtebaulich-architektonisch nicht abbilden.
Brüche im Stadtraum lassen sich aber auch dem Bewohner und Besucher von
außerhalb nicht vermitteln.
3. Strategie und politische Weitsicht
Nur die Qualität einer Gestaltung für diesen Ort gepaart mit einer den
öffentlichen Raum bereichernden Nutzungsmischung (Lustgarten mit
Neptunbecken, Sport- und Spielflächen, Café- und Bistropavillons etc.)
ist maßgeblich für die dauerhafte Akzeptanz dieses Ortes und seiner
Lebens- und Aufenthaltsqualität verantwortlich. Mit einer Neugestaltung
des Lustgartens und Rekonstruktion des Neptunbeckens kann dieser Raum
die Qualität eines vielfältig nutzbaren Stadtparks erhalten. Anstelle
der steinernen Jahrmarktflächen südlich der Breiten Straße könnten
ergänzende freiraumgestalterische Maßnahmen, wie Sport- und
Spielflächen, sowie z.B. Fontänen und Wasserspiele den Charakter des
Lustgartens stärken und auf den Raum vor dem Marstall/Filmmuseum
reagieren. Zusätzliche Pavillon-Architekturen für kleine gastronomische
Angebote können die Aufenthaltsqualität erhöhen und zum Verweilen
einladen.
Dem Betrachter sowie dem Flaneur vor Ort würde der Erhalt des status quo
immer rätselhaft und unverständlich bleiben. Von ihm ginge langfristig
keine einladende Geste aus.
Keiner möchte das Hotel morgen abreißen. Das steht auch nicht zur
Entscheidung in der Stadtverordnetenversammlung an. Es geht nur darum,
sich mit der Festschreibung als Sanierungsgebiet eine tragfähige
kulturell ambitionierte und achitektonisch-stadträumlich sinnvolle
Chance zur LANGFRISTIGEN Entwicklung des Lustgartens und eines von der
Mitte nicht abtrennbaren Bereichs nicht zu verbauen, also um eine
Entscheidung von politischer Weitsicht, an die sich spätere Generation
gerne erinnern und an dessen Ergebnis erfreuen würden.
Politische Entscheidungen leben nicht vom Augenblick, sondern von ihrer Weitsicht.
Eine Bürgerbefragung, wie sie jetzt wieder beantragt wird, wird immer
dann herbeigeredet, wenn eine mehrheitliche Entscheidung des
demokratisch legitimierten Stadtparlamentes nicht in das jeweilige
politische Konzept passt. Wir leben nun einmal in einer
parlamentarischen Demokratie, in der mehrheitlich getroffenen
Entscheidungen der Mandatsträger akzeptiert werden müssen. Da sind
Parallelstrukturen wie Bürgerbefragungen wenig hilfreich. Öffentliche
Debatten sind wichtig und notwendig, dürfen aber nicht dazu führen, die
redundante Dauerinfragestellung politischer Entscheidungen zu einem
politischen Lähmungsinstrument zu machen.
Prof. Ludger Brands, POTSDAM SCHOOL OF ARCHITECTURE, 26.01.2016
Freitag, 29. Januar 2016
Wir brauchen die Sanierungsziele
Liebe Bürger,
nach einem langwierigem und sehr bürgerorientierten Werkstattverfahren, welches Sie auf unseren Seiten auch mitverfolgen konnten, ist man zu dem Ergebnis gekommen, dass das Hotel Mercure mit der Entstehung des Stadtschlosses und weiterer Bauten in der direkten Umgebung aus städtebaulicher Sicht keinen Sinn mehr macht und man es deshalb auf mittel- bis langfristiger Sicht rückbauen sollte.
Alle am Werkstattverfahren beteiligten Architekturbüros kamen zu diesem einstimmigen Ergebnis, mit zum Teil sehr guten Vorschlägen, wie man den Lustgarten den veränderten Bedingungen anpassen kann.
Zu diesem Zweck ist es nun erforderlich die Sanierungsziele für den Lustgarten anzupassen. Dazu ist der Vorgang nun in die Ausschüsse überwiesen.
Nur mir der Anpassung der Sanierungsziele ist es möglich mittel- bis langfristig einen Umbau des Hotels zu verhindern. Der neue Investor wird sonst das Hotel nach seinen Vorstellungen komplett umbauen, damit es den veränderten Anforderungen an ein Hotel Rechnung trägt. Dies Hotel hat dann nichts mehr mit dem Mercure Hotel zu tun, so wie wir es heute kennen und wird für immer ein Fremdkörper in unserem neuen Stadtbild sein. Bei der Stadtbibliothek kann man gut erkennen, wie ein solcher Umbau ein Objekt total verändert.
Die von einigen Seiten geschürte Angst, das Hotel würde sofort abgerissen und der Stadt viel Geld kosten ist falsch. Die Anpassung der Sanierungsziele wirkt auf die Zukunft, nicht auf einen unmittelbaren Abriss. Ohne die Anpassung hätten wir keinen Einfluss mehr über das für uns so wichtige neue Stadtgebiet.
So entpuppt sich das Argument von Dr. Manfred Stolpe, das Mercure Hotel sollte nur aus ideologischen Gründen abgerissen werden als bewußt irreführend. Genau das Gegenteil ist der Fall!!
Herr Dr. Stolpe kann natürlich seine Meinung äußern, doch man hat hier den Eindruck, dass wieder einmal eng und kurzsichtig ein Problem in der Öffentlichkeit besprochen wird, das von Fachleuten bereits mit Sachverstand und hohem künstlerischen Engagement für diesen Platz erarbeitet wurde.
Wir haben gewählte Stadtverordnete, die sich langwierig und ausgiebig mit dieser Problematik beschäftigt haben, deshalb sollte auch jetzt von dieser Seite mit wachem Verstand entschieden werden.
Wir unterstützen deshalb die Änderung der Sanierungsziele und fordern alle Bürger auf, mit Emails ihre Meinung des Stadtverordneten mitzuteilen und auch im Internet, RBB und in der Presse sich Gehör zu verschaffen, sonst gelingt es einer kleinen lautstarken Gruppe eine Fehlentwicklung zu provizieren, die am Ende niemand haben will.
Die Stadtverordneten und Emailadressen der Fraktionen finden Sie hier:
http://egov.potsdam.de/bi/fr010.asp
Freitag, 24. Juli 2015
Dienstag, 9. Juni 2015
Mitteschön mit Bündnis Potsdamer Mitte außen vor?
Da soll ein Leitbild für die kommende weitere politische, gesellschaftliche und bauliche Entwicklung für die Stadt gefunden und auch festgelegt werden und anschließend soll dieses es im November durch die SVV als Selbstverpflichtung verabschiedet werden. Keine danach folgende Entscheidung der SVV darf dann dieser widersprechen.
So wurde nun eine Internetseite veröffentlicht, auf der die Potsdamer Bürger aufgerufen waren, ihre Gedanken zur Zukunft der Stadt zu äußern. Und das taten sie auf www.Potsdam-weiterdenken.de
dann auch reichlich. Per Post und Online sollen 2100 Meldungen eingegangen sein.
Schaut man sich dort die meisten Kommentare an, so sind hier Themen aus den Bereichen Garnisonkirche (Stadtgestaltung und Bauen), ÖPNV (Verkehr) wiederholt Spitzenreiter.
In der Einteilung nach „meiste Unterstützungen“ wird das Bild noch deutlicher. Auch hier wiederum die Spitzenreiter Garnisonkirche und Stadtgestaltung und Bauen sowie Themen zum Verkehr.
(bitte Details unserer Internetseite entnehmen www.mitteschoen.de)
Wo ist dieses Thema in den Bürgerforen?
Wir haben hier den Eindruck, dass bestimmte Themenkreise bewusst ausgeklammert wurden. Dabei sind es doch gerade diese, die momentan vorrangig in der Stadt kontrovers diskutiert werden.
Wir fragen uns, ist das Absicht?
Ist eine neutrale Bewertung und Zusammenfassung zu Themenforen für die Bürgerbeteiligung erfolgt? Wer sind die dort Agierenden?
Wir finden uns mit unserem Anliegen und unseren Themen bei der Leitbildsuche nicht wieder, obwohl nach unserer Ansicht die Gestaltung der Potsdamer Mitte eines der wichtigsten Themen für die Zukunft unserer Stadt darstellt.
Bündnis Potsdamer Mitte
Mitteschön
Montag, 8. Juni 2015
Finales Werkstattgespräch als gute Grundlage für die zukünftige Gestaltung des Lustgartens
In der
dritten Runde des Werkstattverfahrens zeigten die sieben
Architektenteams
ihre überarbeiteten Entwürfe. Sowohl die Vorstellungen der Bürger als
auch die der Verwaltung wurden in den finalen Entwürfen eingearbeitet.
Im
Detail haben die Entwürfe eine große Bandbreite an Nutzungs- und
Gestaltungsmöglichkeiten. Alle
beteiligten Architektenteams sind sich in einem einig: Das Hochhaus des
Hotels „Mercure“
passe nicht mehr in die Umgebung der schrittweise wiedergewonnenen
Potsdamer Mitte. Vor allem das breite Sockelgeschoss mit den Rampen
bilde eine breite Barriere zum Lustgarten. Es zerstört die Sichtachsen
zwischen Nikolaikirche, Landtagsschloss und Neptunbecken. Um den
Lustgarten in seiner Gänze wieder erlebbar zu machen, gebe es
städtebaulich keine Perspektive für den Erhalt des Hotels. Im Vergleich
zum letzten Mal wurden allerdings Lösungsansätze gezeigt wie man auch
schrittweise den Lustgarten verändern kann, ohne auf den Abriss des
Hotels warten zu müssen.
Sehr
auffällig war auch, daß mehrere Entwürfe nun massive Bauelemente am
südlichen Rand des Lustgartens plazierten. Teilweise wurden 4 stöckige
Gebäuderiegel entlang des Bahndamms gezeigt. Da dieser Bereich bereits
relativ früh umgestaltet werden kann, muss aus unserer Sicht sehr darauf
geachtet werden, dass nicht eine alte Bausünde (Hotel Mercure) durch
eine neue Bausünde ersetzt wird, nur um eine maximale Vermarktung dieser
Grundstücke zu erreichen.
Eine
gute Lösung könnte die von kleyber koblitz letzel freivogel sein, die
den hinteren Bahndamm durch eine Torbögenbebauung abschliesst und auf
Höhe des Bahndamms eine Plattform errichtet, von der man einen
wunderschönen Blick auf den Park und das Schloss hat. Diese Plattform
kann auch zum Radweg am Bahndamm entlang erweitert werden.
Durch
die Torbögen ist die Möglichkeit gegeben, den Zugang zum südlichen Teil
des Lustgartens hinter dem Bahndamm (Hinzenberg) für die Potsdamer
Bürger zu erschliessen. Dieses Areal wäre das Sahnehäubchen und würde
den Lustgarten spätetestens dann zum absoluten Besuchermagneten machen.




Dienstag, 26. Mai 2015
Drittes öffentliche Werkstattgespräch zum Lustgarten am kommenden Dienstag 2. Juni
am kommenden Dienstag findet das dritte öffentliche Werkstattgespräch zum Lustgarten statt.
Alle Beiträge der Potsdamer Bürgerschaft flossen in eine detaillierte Auswertung der dritten Beteiligungsphase ein und stellen eine Grundlage für das 3. öffentliche Werkstattgespräch.
Im Anschluss wird das Gremium aus Fach- und Sachgutachtern Empfehlungen erarbeiten und diese der Landeshauptstadt Potsdam für den weiteren Arbeitsprozess vorlegen.
Die Empfehlungen und der Bürgerdialog werden in die Beschlussvorlage für die Potsdamer Stadtverordneten zur Entscheidung über die Konkretisierung der Sanierungsziele für den Potsdamer Lustgarten einfliessen.
Termin: 2. Juni 2015, Dienstag
Zeit: ab 16:00 Uhr
Ort: In den Räumen der Sanierungsträger Potsdam GmbH
Pappelallee 4 I 14469 Potsdam
Bitte, wenn möglich, an dieser Veranstaltung teilnehmen!!!!
Herzliche Grüsse
Lutz Schirmer
Freitag, 1. Mai 2015
Kantate-Gottesdienst am 2. Mai in der Nagelkreuzkapelle
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
liebe Freunde der Garnisonkirche,
Sonnabend, 2. Mai, 18 Uhr:
Kantate-Gottesdienst
mit Kantor Michael Trommer, Juliane Esselbach, Sopran, Anneke Reuter, Violine
Arien von Georg Friedrich Händel (aus "Neun deutsche Arien") und Johann Sebastian Bach
Pfrn. Cornelia Radeke-Engst
Und nun die Bitte:
Andreas
Kitschke, Kirchenhistoriker und FWG-Vorstandsmitglied, hat auf unsere
Bitte hin die Erweiterung und Neuauflage seines seit langem vergriffenen
Standardwerks zur Garnisonkirche „Nec soli cedit“ vorbereitet. Es wird
für alle Freunde der Garnisonkirche eine Pflichtlektüre sein und sich
überdies hervorragend als Geschenk eignen (s. Anhang „Kitschke Inhalt“).
Die Herausgabe erfordert einen Druckkostenzuschuß,
für den wir bereits Spenden in Höhe von 10.000 Euro erhalten haben. Nun
benötigen wir noch einmal denselben Betrag, vor allen für die Rechte an
den zahlreichen Abbildungen. Das Buch soll zum Baubeginn vorliegen und
wird unser Vorhaben unterstützen. Dazu bitte ich nun noch ein drittes-
und letztesmal sehr um Ihre Hilfe! Ihren Beitrag können Sie mit dem
Zusatz „Druckkosten“ auf eins unserer Konten überweisen (s. Anhang
„FWG-Konten“), Sie werden dafür eine Spendenbescheinigung erhalten.
Mit herzlichem Dank und freundlichen Grüßen,
Ihr Burkhart Franck
Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der
Garnisonkirche Potsdam e. V.
Abonnieren
Posts (Atom)